Rettet die Steillagen !

Steillagen sind für die Winzer Fluch und Segen zugleich. Sie erfordern gegenüber den flachen Weingärten einen hohen Aufwand bei der Bewirtschaftung und verteuern somit die Produktion erheblich, ohne dass der Kunde die Bereitschaft erkennen lässt, für Weine aus Steillagen mehr Geld auf den Vinothekentisch zu legen. Gleichwohl sind es oft die besten Weine, die in …

Wo sind die Weinpatrioten?

Die zumindest temporäre Stilllegung von Rebflächen, die Zahlung von Rodungsprämien an Winzer und ein Stopp bei der Vergabe neuer Pflanzrechte: Das sind drei Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, die gegenwärtige Krise des Weinbaus zu lindern. Der Rheingauer Weinbaupräsident Peter Seyffart hat sie auf der traditionellen Winterfachtagung des Verbandes mit der Forderung nach einer Stärkung der …

Weinbau in der Krise

Made in Germany hat noch immer einen guten Ruf. Beim Wein deutscher Provenienz allerdings liegen die glorreichen Zeiten schon mehr als 100 Jahre zurück. Die Folgen von zwei verlorenen Weltkriegen und einer verfehlten Weingesetzgebung wirken heute nach. Dass die ausländischen Winzer heute offenbar genau wissen, was die Deutschen trinken wollen, und diesen Rebensaft obendrein günstiger …

Das Weinjahr 2024 – eine Bilanz

Für viele Winzer war 2024 ein Jahr zum Abhaken. Der Absatz schwächelte wegen der Konsumzurückhaltung. Viele Weinlager sind zu voll, und die Fassweinpreise verharren seit dem Herbst auf niedrigem Niveau. Das Jahr bescherte den Winzer zwar nach den meist trockenen Sommern seit 2018 endlich wieder ausreichend Regen, aber phasenweise auch mehr Wasser als wünschenswert. Und …

Welchen Sekt wählt die KI zum Fest?

Die künstliche Intelligenz fackelt nicht lange. Die Aufgabe, sich in die Rolle eines versierten Sommeliers zu versetzen und dem Restaurantgast einen feinen Sekt deutscher Herkunft zu empfehlen, löst Chat GPT binnen zwei Sekunden: Die Triumvirat Grande Cuvée Brut von Winzersekt-Pionier Volker Raumland ist ein mindestens so guter Tipp wie der Rosé brut der Eltviller Sektmanufaktur …

Rote Spitzenweine Südafrikas

Die 141. Probe der Kranenmeister zu Oestrich im Rheingau widmete sich diesmal herausragenden Rotweinen vom Kap. Genauer: den Bordeaux Blend-Kreationen mit häufig drei, aber auch bis zu sieben Rebsorten in der Cuvée. Ich habe dafür zusammengetragen, was mich seit Jahren konstant beeindruckt hat, beispielsweise die Hanneli R. von La Motte und The Gem von Waterford, …

Glühwein – muss das sein?

Je kühler der Abend, desto größer das Verlangen nach einem wärmenden Glühwein. Für Stefan Keßler und Johannes Ohlig ist ein kalter Dezember gut fürs Geschäft. Denn die Stände der beiden Rheingauer Winzer gehören für die regelmäßigen Besucher des Wiesbadener Sternschnuppenmarktes zu den besonders beliebten Anlaufstationen. Keßler und Ohlig haben sich auf Winzerglühwein spezialisiert, und in …

Weinimpressionen vom Kap

Knapp 1000 Kilometer binnen 8 Tagen mit 6 Freunden durch die südafrikanischen Weinlande getourt, zwischen Hermanus und dem Swartland 18 Weingüter besucht, in 14 wunderbaren Restaurants in Hermanus, Franschhoek, Stellenbosch, Paarl und Kapstadt gespeist und die Weinauswahl genossen, knapp 150 Weine verkostet und getrunken und viele neue Eindrücke gewonnen Herausragend: Hamilton Russel, Bouchard Finlayson, Creation, …

Neues aus dem Verkostungstagebuch

… wie gewohnt kurze Notizen über das, was zuletzt im Glas und bemerkenswert war… Weingut Freimuth, Marienthal 2008 Riesling Charta Kabinett – aus der Schatzkammer des „Krug“ in Hattenheim. Großartig gereift, und perfekt zum Sauerbraten und zum geschmorten Reh Jakob Jung, Erbach die Jahrgangsverkostung im November ist immer in meinem Pflichtenheft, und das hat sich …

Neue Reben braucht das Land ?!?

Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und einem kleinen CO2-Fußabdruck beschäftigt die Winzer in ganz Deutschland. Ob in den Weinbergen zur Erreichung dieser Ziele den neu gezüchteten, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz Piwis, eine entscheidende Rolle zufällt, ist in der Branche allerdings noch umstritten. Dabei liegen ihre Vorteile auf der Hand: Weniger Spritzvorgänge in der Vegetationsphase der Reben …