Paukenschlag: Greiner geht

Mit diesem schnellen Abgang war nicht zu rechnen: Dass Dieter Greiner nach 25 Jahren an der Spitze der Staatsweingüter von heute auf morgen sein Büro im Kloster Eberbach geräumt hat, ist eine faustdicke Überraschung. Allerdings war nach den jüngsten Ankündigungen von Weinbauminister Ingmar Jung (CDU) mit Blick auf notwendige einschneidende Maßnahmen beim Staatsweingut nicht mehr …

Zäsur bei den Staatsweingütern

Es war ein Paukenschlag, der im Rheingau hohe Wellen schlagen wird: Am 11. Juni war überraschend der letzte Arbeitstag von Dieter Greiner, dem langjährigen Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach. Greiner, der das landeseigene Weingut seit dem Jahr 2000 geführt hatte, hätte noch einen Vertrag bis Ende 2027 gehabt. Nun wird der Vertrag aufgelöst. Dem …

Wird der Rheingau ein Flickenteppich?

Weinbau in der Krise: Für die Winzer im Rheingau kommt es dicke. Während die Kosten steigen, wird es immer schwieriger, ausreichend Kunden zu finden. Welche Folge hat der mangelnde Ausgleich zwischen Nachfrage und Angebote auf die Kulturlandschaft? Der Rheingau bot nicht immer ein nahezu geschlossenes Bild voller Rebstöcke. Über Jahrhunderte war die Landschaft kleinteiliger und …

500 Jahre Neroberger

Zwei Mal im 20. Jahrhundert hatte der „Neroberger“ Riesling einen großen Auftritt: Im Mai 1907 wurde Kaiser Wilhelm II. von Wiesbadens Bürgermeister Carl von Ibell in einem imposanten Trinkkrug eine „1893er Neroberger feinste Trockenbeer-Auslese“ gereicht. Anlass für den „Ehrentrunk“ war die Eröffnung des Kurhaus-Neubaus. Eine Flasche jenes Jahrhundertjahrgangs, eine 1893er Neroberger Trockenbeerenauslese, erzielte knapp 80 …

Schluss mit dem Wein-Bashing!

Paracelsus hatte Recht: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ Ein moderater, maßvoller Konsum ist in vielerlei Hinsicht die Basis eines gesunden Lebensstils. Egal ob es um Zucker, Fett oder Alkohol geht. Dass Ethanol ein Zellgift ist, wird seriös niemand bestreiten wollen. Dass …

Weintrinker leben doch länger

Die Deutsche Weinakademie fährt wissenschaftliche Expertisen auf, um fragwürdige Daten zum Alkoholkonsum auf den Prüfstand zu stellen. Studien belegen positive Wirkungen für ältere Weintrinker Die gut gemeinten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für einen gesunden Lebensstil erfahren in breiten Bevölkerungsschichten meist so wenig Widerhall und Aufmerksamkeit wie die mahnenden Botschaften der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). …

Warum größte Weinfass der Welt verfaulte

Unter den 58 Äbten von Kloster Eberbach fällt Martin Rifflinck eine Sonderstellung zu. Seine Amtszeit an der Spitze der Zisterziensermönche währte zwar nur acht Jahre. Sie steht aber für den Höhepunkt und zugleich den Abschluss der mittelalterlichen Entwicklung des 1136 von Bernhard von Clairvaux gegründeten Klosters. Dem Historiker Helmut Heinemann gilt Rifflinck als der „letzte …

Seyffardt weiter Weinbaupräsident

Winzer Peter Seyffardt ist für weitere drei Jahre im  Amt des Präsidenten des Rheingauer Weinbauverbands bestätigt worden. Im Hauptausschuss erhielt Seyffardt 38 von 40 Stimmen. Einen Gegenkandidaten hatte nicht gegeben. Ursprünglich hatte Vizepräsident Frank Schönleber aus Winkel das Ehrenamt übernehmen sollen. Doch Winzer Schönleber verzichtete auf eine Bewerbung. Die aktuelle betriebliche Situation seines Weinguts mache …

Stürmische Zeiten

In stürmischen Zeiten verbietet sich ein Wechsel auf der Kommandobrücke. Die im Zuge des Strukturwandels im kleiner werdende Zahl Rheingauer Winzer kann sich insofern glücklich schätzen, dass Peter Seyffardt gewillt ist, weitere drei Jahre die Verantwortung zu schultern. Die in der Vergangenheit zeitweise von einigen Winzern geübte Kritik an Seyffardts Amtsführung ist verstummt. Bei den …

Newsflash: Neue Gastronomie auf Schloss Johannisberg

Die Eigentümerin und Betreiberin des Favorite Park Hotels in Mainz, Familie Barth, hat zum 1. Mai die Verantwortung für die Gastronomie und die Veranstaltungsbetreuung auf Schloss Johannisberg im Rheingau übernommen. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum „Fürst von Metternich Saal“ sowie der Ausschank am „Goethe-Blick“ über den Weinberg. Nach dem Rückzug der …