Newsflash: Neue Gastronomie auf Schloss Johannisberg

Die Eigentümerin und Betreiberin des Favorite Park Hotels in Mainz, Familie Barth, hat zum 1. Mai die Verantwortung für die Gastronomie und die Veranstaltungsbetreuung auf Schloss Johannisberg im Rheingau übernommen. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum „Fürst von Metternich Saal“ sowie der Ausschank am „Goethe-Blick“ über den Weinberg. Nach dem Rückzug der …

Mainzer Weinbörse 2025

In einem für die Weinbranche schwierigen Umfeld haben die Prädikatsweingüter (VDP) die traditionsreiche Mainzer Weinbörse veranstaltet. In der Rheingoldhalle erwarteten die deutschen Spitzenweingüter an beiden Messetagen insgesamt mehr als 4000 Fachbesucher aus Handel, Gastronomie und Medien. Ihnen stellten 190 der insgesamt 202 VDP-Winzer den aktuellen Jahrgang und ausgewählte Spitzenweine vor. Die Messe ist nicht nur …

Flurbereinigung im Weinbau

Die Zukunft des Weinbaus in den Steilhängen hängt von den Erschwernissen der Bewirtschaftung ab. Flurbereinigungsverfahren können helfen, doch ihre Dauer bedeutet für alle Grundeigentümer eine Nervenprobe Die Neuordnung eines Flickenteppichs kleiner und kleinster Weinbergsparzellen hin zu größeren, zusammenhängenden Flächen, die maschinell und effizient bewirtschaftet werden können, trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Doch die Flurbereinigung …

Staatsweingüter in der Krise

Wenn die hessischen Staatsweingüter absehbar weder pleitegehen noch privatisiert werden müssen, dann bedarf es einer grundlegend neuen Strategie. Darüber gibt es nach Informationen der FAZ im neu besetzen Aufsichtsrat der als GmbH organisierten Staatsweingüter breite Zustimmung. Die Perspektiven einer Neuordnung des Staatsbetriebs sind gegeben, seit das zuletzt wieder defizitäre Unternehmen und die Klosterstiftung Eberbach unter …

Wenn Fäulnis zum Segen wird

250 Jahre Spätlese Weil auf Schloss Johannisberg die Genehmigung zur Weinernte vor 250 Jahren nicht rechtzeitig eintraf, breitete sich ein Schimmelpilz aus. Das Ergebnis änderte die Weinwelt Die strapazierten Nerven von Johann Michael Engert lassen allenfalls erahnen, denn überliefert ist seine Reaktion auf eine sich vermeintlich anbahnende Missernte nicht. Als der Verwalter, der sogenannten Kellner, …

Die FAZ-Lieblinge – bist Du dabei?

Liebe Weinfreunde, wer mich in Aktion sehen will, der besuche die Veranstaltung „2-Sternekoch Jochim Busch & FAZ „Unsere Weinlieblinge des Jahres 2024“ Begleitet wird das Menü von Jochim Busch von Weinen, die in der Weihnachtsausgabe 2024 der FAS-Sonntagszeitung als „Unsere Lieblinge des Jahres“ vorgestellt werden. 😀👏 Und das gibt es zu trinken: Winzer & Rotwein …

Rettet die Steillagen !

Steillagen sind für die Winzer Fluch und Segen zugleich. Sie erfordern gegenüber den flachen Weingärten einen hohen Aufwand bei der Bewirtschaftung und verteuern somit die Produktion erheblich, ohne dass der Kunde die Bereitschaft erkennen lässt, für Weine aus Steillagen mehr Geld auf den Vinothekentisch zu legen. Gleichwohl sind es oft die besten Weine, die in …

Wo sind die Weinpatrioten?

Die zumindest temporäre Stilllegung von Rebflächen, die Zahlung von Rodungsprämien an Winzer und ein Stopp bei der Vergabe neuer Pflanzrechte: Das sind drei Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, die gegenwärtige Krise des Weinbaus zu lindern. Der Rheingauer Weinbaupräsident Peter Seyffart hat sie auf der traditionellen Winterfachtagung des Verbandes mit der Forderung nach einer Stärkung der …

Weinbau in der Krise

Made in Germany hat noch immer einen guten Ruf. Beim Wein deutscher Provenienz allerdings liegen die glorreichen Zeiten schon mehr als 100 Jahre zurück. Die Folgen von zwei verlorenen Weltkriegen und einer verfehlten Weingesetzgebung wirken heute nach. Dass die ausländischen Winzer heute offenbar genau wissen, was die Deutschen trinken wollen, und diesen Rebensaft obendrein günstiger …