Die „Entdeckung“ der Spätlese wegen eines verspäteten Traubenkuriers im Herbst des Jahres 1775 nimmt der Geschäftsführer von Schloss Johannisberg Stefan Doktor, zum Anlass für eine „Spätlesereiter-Tour 2.0“. Statt auf ein Pferd schwingt sich Doktor auf einen Drahtesel. Mit dem Rennrad startet er am 4. September auf die 180 Kilometer lange Route nach Fulda, die er …
Kategorie-Archive: Allgemein
Guter Wein, miese Stimmung
Während sich die Winzer auf die heranrückende Lese vorbereiten – und mit der Traubenernte für Federweißen und Sektgrundweine schon begonnen haben-, habenWeinjournalisten, Sommeliers und Fachhändler in Wiesbaden ihr finales Urteil über den deutschen Weinjahrgang 2024 gefällt. Rund 260 Weinexperten waren auf Einladung der 200 deutschen Prädikatsweingüter (VDP) im Kurhaus zusammengekommen, um an drei Tagen fast …
Rettet die Steillagen – aber wie?
Die Technik ist längst soweit: Sprühdrohnen könnten schon heute am Weingut mit Pflanzenschutzmitteln befüllt werden, selbständig starten, per Satellitennavigation die für den Pflanzenschutz ausgewählte Weinbergsparzelle ansteuern, automatisiert das Schutzmittel ausbringen und zum Auftanken und Aufladen wieder zurückfliegen. Für die aufwendige und teure Bewirtschaftung der Steillagen wäre das ein Fortschritt. Gerade in Zeiten der Weinkrise, in …
Henkell-Freixenet mit Winzerzekt
Der globale Sektmarktführer Henkell-Freixenet mit Sitz in Wiesbaden erweitert das Portfolio seiner Premium-Marke „Fürst von Metternich“ um drei Winzersekte, für deren Grundweine das zum Konzern gehörende Schloss Johannisberg im Rheingau verantwortlich zeichnet. Anders als die Standardvarianten Fürst von Metternich, die zum empfohlenen Verkaufspreis von 9,99 Euro in den Regalen der Einkaufs- und Supermärkte stehen – …
Ein neues Weingut: Woii
Wer die „Rheingauer Weinwoche“ in Wiesbaden auf der Suche nach Neuheiten unter den fast 100 Weinständen durchstreift hat, der stieß auf Woii. Eine außergewöhnliche Neugründung, denn ihr liegt nicht das Motiv zugrunde, mit ordentlichem Wein gutes Geld zu verdienen. Zur Philosophie des Weinguts gehört es in erster Linie, jungen Studenten und angehenden Weinmachern der Hochschule …
Würzen wie der Bundespräsident
Anfang August geht es wieder los, und das mitten in der Nacht: Mit dem Vollernter wird Ferdinand Koegler seine Rebstöcke in der Weinlage Eltviller Taubenberg abfahren. Den Weinberg hat Koegler eigens für diese Produktion vorbereitet, und in der kühlen Nacht wird geerntet, um nur ja keine Gärung des Mostes auf dem Transportweg zu riskieren. Um …
Der Wein zum Bauernkrieg
Wie der Wein geschmeckt hat, denn die Bauern im Mai 1525 im Zuge der Plünderung von Kloster Eberbach aus dem Großen Fass getrunken haben, ist nicht überliefert. Dass sie das als Weltwunder gefeierte, 72.000 Liter fassende Weinfass beinahe zur Neige geleert und damit nachfolgend dem Verfall preisgegeben haben, ist in den Archiv allerdings akribisch festgehalten. …
Müller folgt auf Greiner
Mit der Neuausrichtung der hessischen Staatsweingüter verbindet die Landesregierung ambitionierte Ziele. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) formuliert den Anspruch, zu den Spitzenweingütern Europas zu zählen!!! Oha! Die Staatsweingüter sollten die Rolle eines Flaggschiffs und eines Leuchtturms ausfüllen. Als Marke „mit Strahlkraft“ solle sie dem gesamten Rheingau Impulse geben. Das ist nun die Mission von Christine Müller. …
Paukenschlag: Greiner geht
Mit diesem schnellen Abgang war nicht zu rechnen: Dass Dieter Greiner nach 25 Jahren an der Spitze der Staatsweingüter von heute auf morgen sein Büro im Kloster Eberbach geräumt hat, ist eine faustdicke Überraschung. Allerdings war nach den jüngsten Ankündigungen von Weinbauminister Ingmar Jung (CDU) mit Blick auf notwendige einschneidende Maßnahmen beim Staatsweingut nicht mehr …
Zäsur bei den Staatsweingütern
Es war ein Paukenschlag, der im Rheingau hohe Wellen schlagen wird: Am 11. Juni war überraschend der letzte Arbeitstag von Dieter Greiner, dem langjährigen Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach. Greiner, der das landeseigene Weingut seit dem Jahr 2000 geführt hatte, hätte noch einen Vertrag bis Ende 2027 gehabt. Nun wird der Vertrag aufgelöst. Dem …