Es war ein forderndes Jahr, heißt es bei Weil in Kiedrich zum Jahrgang 2024, das am Ende hervorragende Traubenqualität beschert habe. Wieder einmal gab es klimatische Besonderheiten wie den mildesten Februar seit 1885, einen verfrühten Austrieb und – fast – Spätfrost Ende April. Aber nochmal gutgegangen! Was ab Ende September in den Keller kam, zeigt …
Autor-Archive: Rheingauer Weinschmecker
Die besten Silvaner GG
Neben Riesling und Chardonnay – und knapp vor Sauvignon blanc und Grünem Vetliner – liegt Silvaner auf Rang 3 meiner weißen Lieblingssorten. Wenig überraschend also, dass ich mich auf der GG-Verkostung in Wiesbaden zunächst auf diese fränkische Spezialität konzentriert habe. Zum Glück denn darunter waren wieder außerordentlich gute Weine. Ein halbes Dutzend muss ich ausdrücklich …
GG Premiere Rheingau
Auf Schloss Vollrads gab es die Gelegenheit, eine Querschnitt der Großen Gewächse des Rheingaus zu verkosten – sowohl aus dem Jahrgang 2024 als auch 2023, wobei nur letztere jetzt schon im Verkauf sind und ausgeliefert werden. Da war durchaus Licht und Schatten unter insgesamt 33 vorgestellten Weinen. Ein homogeneres Feld – natürlich mit den herkunftsbezogenen …
Vertikale: Große Rheingauer Lagen
Kiedrich Gräfenberg – Schloss Johannisberg – Rüdesheim Schlossberg alle Jahrgänge 2023 – 2012 Was für eine grandiose Einstimmung in der traditionelle VDP-„GG-Wochenende“ Ende August jeden Jahres…36 großartige Weine aus zwölf Jahrgängen. Besonders bemerkenswert für mich: meine jeweiligen Jahrgangsfavoriten variierten zum Teil deutlich, zum Teil blieben sie aber auch im Gleichklang. Robert Weil: Das 90 Hektar …
Die Winzer ernten, die Sauen auch
Im Rheingau hat Ende August vereinzelt die Lese begonnen. In den Keller wurden vor allem frühreife Sorten wie Frühburgunder geholt, die schon ordentliche Mostgewichte aufgewiesen haben. Sekterzeuger wie Schloss Vaux in Eltville und das Weingut Barth in Hattenheim haben zudem begonnen, die Grundweine für Schaumweine zu ernten. Das dem Regierungspräsidium Darmstadt zugeordnete Weinbauamt berichtet von …
Roden wir die besten Weinberge?
Die Krise des Weinbaus wird in Deutschland zu Rodungen im großen Maßstab führen. Steht die Hälfte der Winzerfamilien vor dem Aus? Das vertraute Bild saftig-grüner, geschlossener Weinberge könnte bald der Vergangenheit angehören. Der deutsche Weinbau steht vor einer Zäsur mit gravierenden Folgen für die Kulturlandschaft. Es droht ein Flickenteppich aus bewirtschafteten Weingärten, Brachen, wuchernder Wildnis …
Auf der Spur des Spätlesereiters
Die „Entdeckung“ der Spätlese wegen eines verspäteten Traubenkuriers im Herbst des Jahres 1775 nimmt der Geschäftsführer von Schloss Johannisberg Stefan Doktor, zum Anlass für eine „Spätlesereiter-Tour 2.0“. Statt auf ein Pferd schwingt sich Doktor auf einen Drahtesel. Mit dem Rennrad startet er am 4. September auf die 180 Kilometer lange Route nach Fulda, die er …
Guter Wein, miese Stimmung
Während sich die Winzer auf die heranrückende Lese vorbereiten – und mit der Traubenernte für Federweißen und Sektgrundweine schon begonnen haben-, habenWeinjournalisten, Sommeliers und Fachhändler in Wiesbaden ihr finales Urteil über den deutschen Weinjahrgang 2024 gefällt. Rund 260 Weinexperten waren auf Einladung der 200 deutschen Prädikatsweingüter (VDP) im Kurhaus zusammengekommen, um an drei Tagen fast …
Rettet die Steillagen – aber wie?
Die Technik ist längst soweit: Sprühdrohnen könnten schon heute am Weingut mit Pflanzenschutzmitteln befüllt werden, selbständig starten, per Satellitennavigation die für den Pflanzenschutz ausgewählte Weinbergsparzelle ansteuern, automatisiert das Schutzmittel ausbringen und zum Auftanken und Aufladen wieder zurückfliegen. Für die aufwendige und teure Bewirtschaftung der Steillagen wäre das ein Fortschritt. Gerade in Zeiten der Weinkrise, in …
Henkell-Freixenet mit Winzerzekt
Der globale Sektmarktführer Henkell-Freixenet mit Sitz in Wiesbaden erweitert das Portfolio seiner Premium-Marke „Fürst von Metternich“ um drei Winzersekte, für deren Grundweine das zum Konzern gehörende Schloss Johannisberg im Rheingau verantwortlich zeichnet. Anders als die Standardvarianten Fürst von Metternich, die zum empfohlenen Verkaufspreis von 9,99 Euro in den Regalen der Einkaufs- und Supermärkte stehen – …