Prickelnd ohne Promille?

Für die deutschen Schaumweinerzeuger beginnen die wichtigsten Wochen des Jahres. Denn Sekt ist und bleibt für die Mehrzahl der Konsumenten – nicht für mich – ein Getränk für besondere Anlässe. Für den Absatz von großer Bedeutung sind daher die Weihnachtstage und der Jahreswechsel. Im November und Dezember entscheidet sich, ob es für die Sekterzeuger ein …

Der Winzer leidet, der Tourist genießt

Die Weinbranche steckt aus vielerlei Gründen in einer tiefen Krise, aber der Weintourismus erweist sich als widerstandsfähiges und chancenreiches Geschäftsfeld. Zumindest so lange nicht immer mehr Weinberge brach fallen, verwildern und damit das Landschaftsbild beeinträchtigen. Experten erwarten, dass dieses Schicksal mittelfristig bis zu einem Drittel der deutschen Rebfläche von rund 100.000 Hektar drohen könnte. Vor allem …

Krise, welche Krise?

Kein Krisen-Jahrgang, aber ein Jahrgang inmitten der Krise. Kaum eine Weinlese wurde in den zurückliegenden Jahren so sehr von die Winzer wenig optimistisch stimmenden Schlagzeilen über den trüben Zustand der Branche begleitet. Globale Überproduktion mit den Folgen eines verschärften Wettbewerbs und hohen Preisdrucks, rückläufige Konsumfreude, ein sich veränderndes Konsumentenverhalten und nicht zuletzt vermehrte Warnungen vor …

Früheste Weinlese ever

Hinter den Rheingauer Winzern liegt eine ungewöhnlich früh begonnene und wegen der Regenfälle und der sich ausbreitenden Fäulnis auch sehr  schnell beendete Hauptlese. Nur vereinzelt hängen Ende September noch Trauben am Stock in den sorgsam ausgewählten Weinbergsparzellen jener Winzer, die auf edelsüße Tropfen oder gar Eisweine hoffen. Doch die meisten Winzer haben die Ernte abgeschlossen, …

Jahrgangsverkostung Robert Weil

Es war ein forderndes Jahr, heißt es bei Weil in Kiedrich zum Jahrgang 2024, das am Ende hervorragende Traubenqualität beschert habe. Wieder einmal gab es klimatische Besonderheiten wie den mildesten Februar seit 1885, einen verfrühten Austrieb und – fast – Spätfrost Ende April. Aber nochmal gutgegangen! Was ab Ende September in den Keller kam, zeigt …

Die besten Silvaner GG

Neben Riesling und Chardonnay – und knapp vor Sauvignon blanc und Grünem Vetliner – liegt Silvaner auf Rang 3 meiner weißen Lieblingssorten. Wenig überraschend also, dass ich mich auf der GG-Verkostung in Wiesbaden zunächst auf diese fränkische Spezialität konzentriert habe. Zum Glück denn darunter waren wieder außerordentlich gute Weine. Ein halbes Dutzend muss ich ausdrücklich …

GG Premiere Rheingau

Auf Schloss Vollrads gab es die Gelegenheit, eine Querschnitt der Großen Gewächse des Rheingaus zu verkosten – sowohl aus dem Jahrgang 2024 als auch 2023, wobei nur letztere jetzt schon im Verkauf sind und ausgeliefert werden. Da war durchaus Licht und Schatten unter insgesamt 33 vorgestellten Weinen. Ein homogeneres Feld – natürlich mit den herkunftsbezogenen …

Vertikale: Große Rheingauer Lagen

Kiedrich Gräfenberg – Schloss Johannisberg – Rüdesheim Schlossberg alle Jahrgänge 2023 – 2012 Was für eine grandiose Einstimmung in der traditionelle VDP-„GG-Wochenende“ Ende August jeden Jahres…36 großartige Weine aus zwölf Jahrgängen. Besonders bemerkenswert für mich: meine jeweiligen Jahrgangsfavoriten variierten zum Teil deutlich, zum Teil blieben sie aber auch im Gleichklang. Robert Weil: Das 90 Hektar …

Die Winzer ernten, die Sauen auch

Im Rheingau hat Ende August vereinzelt die Lese begonnen. In den Keller wurden vor allem frühreife Sorten wie Frühburgunder geholt, die schon ordentliche Mostgewichte aufgewiesen haben. Sekterzeuger wie Schloss Vaux in Eltville und das Weingut Barth in Hattenheim haben zudem begonnen, die Grundweine für Schaumweine zu ernten. Das dem Regierungspräsidium Darmstadt zugeordnete Weinbauamt berichtet von …

Roden wir die besten Weinberge?

Die Krise des Weinbaus wird in Deutschland zu Rodungen im großen Maßstab führen. Steht die Hälfte der Winzerfamilien vor dem Aus? Das vertraute Bild saftig-grüner, geschlossener Weinberge könnte bald der Vergangenheit angehören. Der deutsche Weinbau steht vor einer Zäsur mit gravierenden Folgen für die Kulturlandschaft. Es droht ein Flickenteppich aus bewirtschafteten Weingärten, Brachen, wuchernder Wildnis …