Rettet die Steillagen – aber wie?

Die Technik ist längst soweit: Sprühdrohnen könnten schon heute am Weingut mit Pflanzenschutzmitteln befüllt werden, selbständig starten, per Satellitennavigation die für den Pflanzenschutz ausgewählte Weinbergsparzelle ansteuern, automatisiert das Schutzmittel ausbringen und zum Auftanken und Aufladen wieder zurückfliegen. Für die aufwendige und teure Bewirtschaftung der Steillagen wäre das ein Fortschritt. Gerade in Zeiten der Weinkrise, in …

Henkell-Freixenet mit Winzerzekt

Der globale Sektmarktführer Henkell-Freixenet mit Sitz in Wiesbaden erweitert das Portfolio seiner Premium-Marke „Fürst von Metternich“ um drei Winzersekte, für deren Grundweine das zum Konzern gehörende Schloss Johannisberg im Rheingau verantwortlich zeichnet. Anders als die Standardvarianten Fürst von Metternich, die zum empfohlenen Verkaufspreis von 9,99 Euro in den Regalen der Einkaufs- und Supermärkte stehen – …

Ein neues Weingut: Woii

Wer die „Rheingauer Weinwoche“ in Wiesbaden auf der Suche nach Neuheiten unter den fast 100 Weinständen durchstreift hat, der stieß auf Woii. Eine außergewöhnliche Neugründung, denn ihr liegt nicht das Motiv zugrunde, mit ordentlichem Wein gutes Geld zu verdienen. Zur Philosophie des Weinguts gehört es in erster Linie, jungen Studenten und angehenden Weinmachern der Hochschule …

Würzen wie der Bundespräsident

Anfang August geht es wieder los, und das mitten in der Nacht: Mit dem Vollernter wird Ferdinand Koegler seine Rebstöcke in der Weinlage Eltviller Taubenberg abfahren. Den Weinberg hat Koegler eigens für diese Produktion vorbereitet, und in der kühlen Nacht wird geerntet, um nur ja keine Gärung des Mostes auf dem Transportweg zu riskieren. Um …

Der Wein zum Bauernkrieg

Wie der Wein geschmeckt hat, denn die Bauern im Mai 1525 im Zuge der Plünderung von Kloster Eberbach aus dem Großen Fass getrunken haben, ist nicht überliefert. Dass sie das als Weltwunder gefeierte, 72.000 Liter fassende Weinfass beinahe zur Neige geleert und damit nachfolgend dem Verfall preisgegeben haben, ist in den Archiv allerdings akribisch festgehalten. …

Müller folgt auf Greiner

Mit der Neuausrichtung der hessischen Staatsweingüter verbindet die Landesregierung ambitionierte Ziele. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) formuliert den Anspruch, zu den Spitzenweingütern Europas zu zählen!!! Oha! Die Staatsweingüter sollten die Rolle eines Flaggschiffs und eines Leuchtturms ausfüllen. Als Marke „mit Strahlkraft“ solle sie dem gesamten Rheingau Impulse geben. Das ist nun die Mission von Christine Müller. …

Paukenschlag: Greiner geht

Mit diesem schnellen Abgang war nicht zu rechnen: Dass Dieter Greiner nach 25 Jahren an der Spitze der Staatsweingüter von heute auf morgen sein Büro im Kloster Eberbach geräumt hat, ist eine faustdicke Überraschung. Allerdings war nach den jüngsten Ankündigungen von Weinbauminister Ingmar Jung (CDU) mit Blick auf notwendige einschneidende Maßnahmen beim Staatsweingut nicht mehr …

Zäsur bei den Staatsweingütern

Es war ein Paukenschlag, der im Rheingau hohe Wellen schlagen wird: Am 11. Juni war überraschend der letzte Arbeitstag von Dieter Greiner, dem langjährigen Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach. Greiner, der das landeseigene Weingut seit dem Jahr 2000 geführt hatte, hätte noch einen Vertrag bis Ende 2027 gehabt. Nun wird der Vertrag aufgelöst. Dem …

Wird der Rheingau ein Flickenteppich?

Weinbau in der Krise: Für die Winzer im Rheingau kommt es dicke. Während die Kosten steigen, wird es immer schwieriger, ausreichend Kunden zu finden. Welche Folge hat der mangelnde Ausgleich zwischen Nachfrage und Angebote auf die Kulturlandschaft? Der Rheingau bot nicht immer ein nahezu geschlossenes Bild voller Rebstöcke. Über Jahrhunderte war die Landschaft kleinteiliger und …

500 Jahre Neroberger

Zwei Mal im 20. Jahrhundert hatte der „Neroberger“ Riesling einen großen Auftritt: Im Mai 1907 wurde Kaiser Wilhelm II. von Wiesbadens Bürgermeister Carl von Ibell in einem imposanten Trinkkrug eine „1893er Neroberger feinste Trockenbeer-Auslese“ gereicht. Anlass für den „Ehrentrunk“ war die Eröffnung des Kurhaus-Neubaus. Eine Flasche jenes Jahrhundertjahrgangs, eine 1893er Neroberger Trockenbeerenauslese, erzielte knapp 80 …